Das Problem
Das Problem der Schüler
In jedem Schuljahrgang sind der zu vermittelnde Lerninhalt sowie der dafür zeitliche Rahmen genau festgelegt. Unter dieser Vorgabe werden sämtliche Schüler einer Klasse unterrichtet – unabhängig von ihren persönlichen Stärken und Schwächen.
Folglich orientieren sich der Lehrplan und das gesamte schulische System de facto an einem fiktiven „Durchschnittsschüler“. In der Realität ist jedoch jeder Schüler anders. Dies zeigt sich zum Beispiel in verschiedenen Neigungen und Interessen. Damit einher geht auch ein unterschiedlich schnelles Lerntempo. Außerdem spielt es eine gewichtige Rolle, ob der Schüler den jeweiligen Lehrer sympathisch findet und mit seinen Mitschülern gut auskommt. Dieser Unterschied zwischen einem eher starren Schulsystem und der Individualität jedes Einzelnen ist häufig Ursache für vielfältige Schulprobleme.
Den Lehrern an der Schule ist bewusst, dass es keinen „statistischen Durchschnittsschüler“ gibt. Allerdings erfordert die hohe Zahl an Schülern ein hohes Maß an Organisation und Regeln. Denn die Regelschule hat schlicht nicht die Zeit, um alle Schüler nach deren individuellen Fähigkeiten
und Bedürfnissen zu unterrichten.
Um dem Problem entgegenzuwirken, wird in den meisten Schulen ein zusätzlicher Förderunterricht angeboten. Dieser mag für ein paar Schüler etwas hilfreich sein. Jedoch profitiert die Mehrzahl der Schüler davon nur geringfügig. Denn das zugrunde liegende Problem bei der Wissensvermittlung bleibt bestehen: Lerneinheiten in größeren oder kleineren Gruppen mit bestimmten inhaltlichen Vorgaben und einem starren zeitlichen Rahmen. Zwar fordern Bildungspolitiker schon seit Längerem, dass der Unterricht individualisierter erfolgen sollte. Doch in der Schule lässt sich diese Individualisierung schon aus organisatorischen wie personellen Gründen nicht realisieren.
Wie beschrieben, sind der Schule klare Grenzen gesetzt, was die individuelle Wissensvermittlung anbelangt. Um dieses Defizit zu beseitigen, wurde die Nachhilfe in ihrer klassischen Form eingeführt. Nach wie vor ist diese, nicht nur in Deutschland, stark nachgefragt – insbesondere in den einschlägigen Problemfächern.
Die Frankennachhilfe
Stefan Erdenkäufer
Moosweg 14c
90768 Fürth
Kontakt:
Telefon 0911 / 971 67 68
E-Mail info@frankennachhilfe.de